Das Spiel zur Homepage
Wie sind wir eigentlich auf die Idee gekommen ein Spiel zu bauen? Nun, das ist ganz einfach. Wir waren mal bei einer Geburtstagsfeier im Nachbardorf eingeladen. Dort war dann auch ein Gast, welcher ein Spiel mit hatte, das auf keiner Feier fehlen dürfte. Es handelte sich um das Spiel „Mensch ärgere dich nicht“, nur, daß es viel größer war und als Spielfiguren gab es Eierbecher. Spontan wie wir waren mußte es auch gleich ausprobiert werden. In die Becher noch Bier gefüllt und schon ging es los. Da der Abend auch ziemlich lustig wurde und wir die Idee sehr gut fanden, haben wir uns in den Kopf gesetzt auch solch ein Spiel zu besitzen. Unser Spiel sollte dann noch ein klein wenig größer werden und das Design wurde verändert. 3D-CAD-Zeichnung (Ansicht ISO SW) Materialbeschaffung Einkaufsliste - 1 Sperrholzplatte (90 x 90 x 0.5 cm) - 1 Spanholzplatte (90 x 90 x 1 cm) - 16 kleine Becher (gehen auch Kunststoffsalzstreuer) - Holzleim - Farbe für die Grundplatte (bei uns gelb) - Griffe - Schrauben - 3 Scharniere - 4 verschiedene Farben für Spielbecher und Spielfelder - Aufkleber - selbstklebende Buchfolie - 12 Bieretiketten (man sollte aber einfach 12 verschiedene Bierflaschen kaufen, denn man wird beim bauen garantiert durstig) Werkzeuge - Lineal und Bleistift oder Edding - Bohrmaschine mit Lochkreissäge - Feile - ein paar Steine - Handfeger - Stichsäge - Spannzwinge - Holzbalken - 2 Böcke - Pinsel - Airbrushpistole
Bauanleitung1. Anreißen der Spielplatte
Als Vorlage nimmt man sich einfach ein handelsübliches „Mensch ärgere dich nicht“, welches nur auf die gewünschten Maße vergrößert wird. Man mißt die Abstände der Spielfelder zueinander und überträgt die ermittelten Werte, im Maßstab von ca. 3:1, dann auf die Spanholzplatte. [Stift, Lineal] 2. Aussägen der Löcher für die Spielfelder
Wenn die Spielfelder auf die Platte übertragen wurden, kann man diese nun ausschneiden. Die Größe der Löcher richtet dich dabei nach dem Durchmesser des Becherbodens. Unsere Becher haben einen Durchmesser von ca. 3.5 mm. Wir haben dann einen Aufsatz mit D = 4 mm gewählt. Die Löcher müssen aber sehr vorsichtig ausgesägt werden, da sonst das Holz ausreißt. Nun noch mit der Feile alles entgraten. [Bohrmaschine, Lochkreissäge, Feile] 3. Zusammfügen der Platten
Die Oberflächen der Platten werden mit dem Handfeger von Staub befreit, und danach mit Holzleim eingestrichen. Den Leim kurz eintrocknen lassen (Zeit steht auf der Verpackung) und dann die beiden Platten zusammenfügen. Damit die Platten richtig zusammengepreßt werden legt man die Steine auf die Ränder und in die Mitte der Platten. Da der Klebeprozeß bis zu 24 Stunden dauert, kann man erst mal eine Pause machen und hat auch schon das ein oder andere Bier verdient. [Handfeger, Holzleim, Steine] 4. Zerteilen der Spielplatte
Man kann die Platte natürlich auch im Ganzen belassen. Da wir aber die 90 x 90 cm zu groß fand, haben wir uns entschlossen die Platte zu teilen. Man befestigt einfach eine Stück Holzbalken auf der Platte und nutzt diesen als seitlichen Anschlag. Schon wird der Sägeschnitt gerade (natürlich darf der Balken keine Kurvenschablone sein). [Holzbalken, Spannzwinge, Stichsäge] 5. Auftragen der Grundfarbe
Als nächstes wird die Grundfarbe auf die Platten gestrichen. Für die Rückseite kann auch eine andere Farbe gewählt werden. Man sollt sie aber auf jeden Fall behandeln, denn wenn das Spiel mal im nassen Gras abgelegt wird, wellt es sich früher oder später. In der Zeit, in der die Farbe trocknet ist dann auch mal wieder ein Bierchen an der Reihe. [Böcke, Farbe, Pinsel] TIP: Keine Sprühfarbe benutzten. Die zieht zu schnell ein und von der Farbe ist nichts zu sehen.
6. Pinseln der Spielfelder und Spielbecher
Bevor mit dem Pinseln begonnen wird, werden die beiden Platten mit den 3 Scharnieren verbunden und Tragegriffe angebracht. Wir haben dazu eine Waffenreinigungskette genommen und mit Ösenschrauben befestigt. Nun kann man die Spielfelder farblich gestalten. Die Ziel- und Parkfelder und das Startfeld bekommen die Farbe der Spielbecher und der Rest eben in einer Farbe, welche noch nicht verwendet wurde (z.B. weis). Die Spielbecher werden dann mit der Airbrushpistole gebrusht. Man kann sie natürlich auch pinseln, oder gleich in der gewünschten Farbe kaufen. [Farbe, Pinsel, Airbrushpistole] 7. Aufkleber
Zum Schluß kann man die freien Flächen mit Bieretiketten und Aufklebern gestallten. Dazu einfach die Etiketten auf das Spiel legen und mit selbstklebender Buchfolie überdecken. Man sollte dann auch noch ein paar Tage die Farbe richtig austrocknen lassen. [Etiketten, Aufkleber, Buchfolie] So, nun kann es dann endlich losgehen.
Das Spiel im EinsatzDas Spiel kam bei uns natürlich schon sehr oft zum Einsatz und hat uns manch lustigen Abend bereitet.
Die Spielregeln sind dabei eigentlich wie beim richtigen „Mensch ärgere dich nicht“. Die Becher stehen auf den Parkflächen und werden mit einem Getränk (z.B. Bier) gefüllt. Wer eine 6 würfelt, muß einen Becher sofort austrinken und weiter geht’s nach den Regeln vom „Mensch ärgere dich nicht“.
Wird ein Becher rausgeworfen muß dieser sofort nachgefüllt werden und kommt auf die Parkfläche. Wenn eine Person alle Becher im Ziel hat, werden diese ein letztes mal gefüllt und er oder sie sollte die Becher dann auch austrinken.
Also, viel Spaß beim nachbauen und spielen.
NOCH EIN TIP: Uns wurde berichtet, wenn man als Getränk Schnaps nimmt, wird das Spielende nicht erreicht. Probiert es aus, aber Ihr seid gewarnt.
|