Zutaten: Hefe

 

 

Bis zum Anfang des 19.Jahrhunderts ging man nicht davon aus, daß Hefen Lebewesen sind. Auch heute ist das vielen Menschen nicht bewußt.
Im Jahr 1815 wurde dann die noch heute gültige Reaktionsgleichung für die Vergärung von Glucose formuliert: C
6H12O6--->2CO2+ 2CH3CH2OH (unter Energiefreisetzung). 

Mit lateinischem Namen heißt die Bierhefe Saccharomyces cerevisiae; ein "Zuckerpilz, der zur Bierherstellung dient". Diese Reaktion bedeutet, daß der in der Würze enthaltene Malzzucker unter Energiegewinnung (für die Hefezellen) zu Alkohol (Ethanol) und Kohlendioxyd (wird in Wasser zu Kohlensäure) umgewandelt wird.
Hefen (Bier- wie auch Backhefen) sind einzellige Lebewesen mit einem echten Zellkern (Eucaryonten). Sie vermehren sich durch Zellteilung und sind nicht zu einer heterocygoten   Fortpflanzung fähig. Eine besonders gute Vermehrung erfolgt, je nach Stamm, zwischen 5°C und 22°C. Hier werden die Hefen auch unterschieden in ober- und untergärige. Schon der Name läßt erkennen, bei welchen Temperaturen sie am besten arbeiten. Auch nach der Hauptgärung sammeln sich die Hefen an verschiedenen Stellen - oben oder unten, auch am Namen abzulesen.

 

 

[zurück]                                                              [zurück zur Startseite]