Herstellung: Würzekochen
|
||
|
Nach dem Abläutern wird die Würze
in der Pfanne auf Siedetemperatur erhitzt. Im Normalfall erfolgt nun die
Hopfengabe. Auch hierbei gibt es eine ganze Reihe von Theorien und
Vorgehensweisen. Um einem Pils einen ausgeprägten, angenehmen Charakter
zu geben, wird der Hopfen meist erst 10 Minuten nach Kochbeginn dazu
gegeben. Viele Brauer beschränken sich nun darauf, daß sie noch einmal
am Ende des Kochvorganges eine Aromahopfengabe machen. Andere wiederum
machen während des Kochens noch eine (zweite) Hopfengabe. Beim Kochvorgang kommt es auf folgende Sachen besonders an:
Dieser Kochvorgang dauert in der Regel 90 Minuten. Aus Kostengründen verkürzen manche Brauereien das Kochen. Das wiederum ist nicht unbedingt förderlich für die Bierqualität. Anders ist es, wenn man unter Druck in einer Art Schnellkochtopf kocht. Hier steigen durch Druckzunahme auch die Siedetemperaturen, gleichzeitig ist eine Verkürzung der Kochzeit ohne Qualitätseinbußen möglich.
|
|