Lagerung: Die Haltbarkeit

 

   

Daß Bier ein Lebensmittel ist, wurde ja bereits erwähnt. Und auch aus diesem Grund ist es auch nicht unbegrenzt haltbar.
Schaut man in die Vergangenheit, muß man feststellen, daß die meisten Biere nur sehr bedingt haltbar waren.

Erst als man dazu überging, untergärige Biere herzustellen, stieg die Haltbarkeit. Als es noch keine Kühlmaschinen gab, mußte Ende März ein starkes, untergäriges Bier hergestellt werden, welches sich auch über die warme Jahreszeit halten würde. Dies war das sogenannte Märzen.

Aber zur Gegenwart:
Bier ist und bleibt ein Lebensmittel, welches wie alle organischen Materialien einem Alterungsprozeß unterliegt.
Selbst ein filtriertes und pasteurisiertes Bier ist nicht ewig haltbar. So kommt, selbst wenn man alles nur Erdenkliche versucht, um es zu verhindern, beim Abfüllvorgang Sauerstoff an das Bier. Dieser Sauerstoff führt mit der Zeit dazu, daß das Bier oxidiert und alt und brotartig schmeckt.
Zwar sank der pH-Wert des Bieres während der Gärung beträchtlich ab, trotzdem können dort ein paar wenige Bakterien überleben und sich vermehren.
Aus diesem Grund wird alkoholfreies Bier nicht in Fässer gefüllt, weil in diesem der pH- Wert deutlich über diesem des normalen Bieres liegt und somit auch noch anderen Bakterien beste Lebensbedingungen bietet.

 

 

[zurück]                                                              [zurück zur Startseite]