Zutaten: Wasser

 

 

Wasser ist der Grundstoff des Bieres, der in der Brauerei am meisten verbraucht wird. Das liegt sowohl zum einen an der quantitativen Menge direkt im Bier, aber auch daran, daß in der Brauerei sehr reinlich gearbeitet werden muß und deshalb stetig irgendwo mit Wasser gespült und gereinigt werden muß. Wasser wird aber auch zur Kühlung der Tanks, wie auch der Würze, verwendet.
In hochmodernen Brauereien hat man es geschafft, den Wasserverbrauch auf ca. 5 hl je produzierten hl Fertigbier zu senken. Das war nicht immer so. Teilweise war ein Verhältnis von 1: 25 üblich!
Da das Wasser einen sehr hohen Anteil am Bier hat, muß auch hier auf beste Qualität geachtet werden. Wichtig hierbei ist, neben der Schadstoff- und Keimfreiheit, daß man ein möglichst weiches Wasser hat. In einem solchen Wasser wirken die Inhaltsstoffe des Bieres viel besser. Auch die Enzyme haben es leichter zu wirken. Ein sehr berühmtes Wasser ist das Wasser aus Pilsen (Tschechische Republik), welches im Pilsner Urquell Verwendung findet. Daneben gibt es noch weitere Faktoren, die ein Brauer berücksichtigen muß, wenn er ein sehr gutes Bier herstellen will. Diese jedoch sind zumeist auf höherem chemischen Niveau zu finden.

 

 

[zurück]                                                              [zurück zur Startseite]